Nutzt du als Trainer neben taktilen Reizen zur Bewegungsoptimierung sensorische Reize um die Leistungsfähigkeit zu steigern?
Die taktile Herangehensweise zur Bewegungsverbesserung ist allen bekannt: Wenn die Hüfte bei einer Bewegung fälschlicherweise abkippt, die Schultern zu weit vorne hängen und der Rücken einen größeren Buckel macht als der meiner...
Hast du Beweglichkeitseinschränkungen, bei denen du keine oder nur minimale Verbesserungen erzielst? Machst du Fortschritte im Bereich der Mobilität, die aber nicht nachhaltig sind?
Muskeln, Sehnen, Bänder und Faszien suchen sich ihren Tonus nicht selbst aus! Das zentrale Nervensystem gibt den Tonus vor. Gerade Schutzreflexe oder Sicherheitsgedanken veranlassen unsere...
Fühlst du dich am Morgen kraftlos? Brauchst du erst einen Kaffee, um aus dem Quark zu kommen? Bist du selbst im Training schlapp?
Dann ist es an der Zeit, deine Atmung zu kontrollieren!
Die genannten Symptome sind ein Kommunikationsmittel deines Nervensystems. Es fordert dich auf, etwas zu verändern! Doch um zu wissen, ob deine Atmung die Beschwerden verursacht, brauchst du valide und...
Testest du regelmäßig die Atemgewohnheiten deiner Athlet*innen?
Unsere Atmung ist mit entscheidend, wenn es um die Adaptation unseres Körpers an Trainingsstimuli geht. Atmen wir zu flach und somit suboptimal, verhindern wir einen optimalen Gasaustausch. Der Sauerstoff zirkuliert zwar im Blut, kommt am Ende aber nicht in optimaler Menge in der Zelle oder im Gehirn...
Willst du dein Training mit den Strategien der Neuroathletik aufs nächste Level wuchten? Nicht nur eine kleine Leiter emporklettern, sondern den ganzen Berg besteigen? Nicht nur von einer Sache mal gehört haben, sondern Experte sein? Übertreibe ruhig, wenn du dir dein Ziel ausmalst. Wie beim Bogenschießen musst du stets etwas höher zielen, um ins Schwarze zu...
Stellst du deinem Körper eine ausreichende Energiegrundlage für nachhaltige Trainingsanpassungen zur Verfügung? Verträgst du die vermeintlich gesunden Nahrungsmittel wirklich so gut, wie die Industrie es dir vorgaukelt?
Die Reaktionen auf verschiedene Lebensmittel sind hochindividuell. Nicht jeder reagiert gleich auf Obst, Nudeln, Fisch oder Fleisch! Nimmst du Nahrungsmittel...
Hast du gute Fortbildungen besucht, die Inhalte aber nur schwer in der Trainingspraxis umsetzen können? Was dir in der Ausbildung so leicht fiel, fällt dir in der Arbeit mit den KundInnen plötzlich schwer?
Viele Trainer & Therapeuten stehen vor derselben Herausforderung. Der nachhaltige Übertrag der neuen Konzepte und Werkzeuge gelingt häufig nicht vollständig...
Warum solltest du dir Gedanken um deine Atmung machen? Und wie kann dir eine verbesserte Atmung zur mehr Trainingserfolgen verhelfen?
Unser zentrales Nervensystem braucht Energie – sprich Zucker und Sauerstoff – um sich an neue Trainingsreize anzupassen.
Glucose bekommen wir dabei größtenteils aus unserer Nahrung. Wie wir uns optimal ernähren, darüber streiten...
Hast du Kund*innen mit Stabilitätsproblemen in Bewegungen? Kennst du Athlet*innen, die sich langsamer durch den Raum bewegen, als man anhand ihres Trainings eigentlich erwarten würde?
Wusstest du, dass unser peripheres Sehen entscheidenden Einfluss auf deine Stabilität in Bewegungen hat?
Die meisten Sehzellen auf der Netzhaut sind Stäbchen, die uns zwar verschwommene Bilder...
Hast du dich jemals gefragt, warum einige Menschen Ballsportarten lieben und andere nicht? Warum landen manche beim Gewichtheben und nicht im Mannschaftssport?
Um Spielsituationen zu beherrschen, muss unser zentrales Nervensystem Unmengen an Informationen zeitgleich aufnehmen, ordnen und daraus Befehle ableiten. Wo stehe ich im Raum, wo ist der Ball, wo stehen die Gegenspieler, wo positionieren...
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.