Programming - Neurozentriertes Training sinnvoll integrieren
Oct 20, 2025Training bedeutet nicht, einfach „irgendwas zu machen“. Es geht darum, Maßnahmen aus Anamnese und Assessments so ins Training einzubauen, dass sie direkt zum Ziel führen. Bevor ein Programm entsteht, steht daher immer die Frage: Was braucht der Mensch, um an sein Ziel zu kommen? Die Antworten liefern Anamnese und gezielte Tests.
Wenn klar ist, welche Stellschrauben entscheidend sind, bauen wir diese gezielt ins Training ein. Das bedeutet meist fünf bis acht spezifische Drills, die das Nervensystem vorbereiten, optimieren und Sicherheit schaffen. Anschließend geht es in die eigentliche Zielbewegung.
Ein Beispiel aus dem Fußball: Wer besser in den Winkel schießen möchte, startet zunächst mit neurozentrierten Drills für die Bewegungsqualität. Danach folgt das Schusstraining, bei dem die Zielbewegung wiederholt wird. So wird die Bewegung nicht nur „geübt“, sondern systematisch verbessert.
Ähnlich verhält es sich mit schmerzfreien Bewegungen. Wenn zum Beispiel beim Werfen Schmerzen in der Schulter auftreten, suchen wir gezielt nach Stimuli, die das Nervensystem entlasten. Danach bauen wir die Bewegung Schritt für Schritt wieder schmerzfrei auf. Durch Wiederholung lernt das Gehirn: Es geht auch ohne Schmerz.
Hierbei arbeiten wir nach dem 8-Stufenmodell, das jede Ebene berücksichtigt – von Atmung und Wahrnehmung über Gleichgewicht bis hin zur Zielbewegung. Am Beispiel Schulterproblem zeigen wir dir im Video, wie du auf jeder Ebene Maßnahmen ableiten und gezielt anwenden kannst.
Die besten Maßnahmen sind die, die direkt ins Training integriert werden. Denn nur so wird die Zielbewegung leistungsfähiger, stabiler und schmerzfreier.
Neugierig auf das 8-Stufenmodell? Schau dir hier das Video an und erfahre, wie du es für dich nutzen kannst.
Viel Erfolg beim Training!
Yassin & Team
Trete der exklusivsten Neuro-Community bei und hebe deine Arbeit auf das nächste Level, um so deine Kunden präziser und langfristiger bei Schmerzthematiken und der individuellen Leistungsoptimierung unterstützen zu können.
Neuro(R)Evolution - Funktionale Neurologie für alle anwendbar