Neuroathletik-Übung: die Augenliegestütze

augenliegestütze augentraining neuroathletik neuroathletiktraining visuelles training Feb 12, 2023

Die Augenliegestütze sind eine der am meisten praktizierten und doch am häufigsten missverstandenen Neuroathletik-Übungen. Bei dieser Übung führen wir einen Stift vom gestreckten, sich auf Nasenhöhe befindlichen Arm langsam zur Nasenspitze und zurück zur Ausgangsposition. Die Augen sollen dem Stift folgen, ohne dass sich der Kopf bewegt. Die Augen gehen bei dieser sich nähernden Zielverfolgung in eine Konvergenz.

Das Problem: Häufig wird diese Übung allgemein eingesetzt, ohne die Wirkungen und spezifischen Anforderungen des Athleten, der die Übung ausführt, in die Überlegungen einzubeziehen. So kommt es vor, dass die Übung, die sich im spezifischen Kontext hervorragend zur Leistungssteigerung oder Schmerzreduktion eignet, oftmals im unspezifischen Einsatzgebiet aber verpufft.

Wie und wann sollten wir Augenliegestütze nun einsetzen? Eine Möglichkeit wird im direkten Sportkontext gesehen, wo ein Athlet Schwierigkeiten hat, Dinge, die mit langsamer oder hoher Geschwindigkeit auf ihn zukommen, einzuschätzen und diese im räumlich-zeitlichen Rahmen zu händeln. Nehmen wir als Beispiel einen Torwart, der es verpasst, sogenannte „leichte Bälle“ zu fangen und stattdessen jeden aufs Tor geschossenen Ball mit den Fäusten pariert. Trainieren wir mit diesem Torwart Augenliegestütze in unterschiedlichen sportspezifischen Körperpositionen, ist die Wahrscheinlichkeit einer positiven Veränderung hoch, da die Übung sehr nahe an dem liegt, was das visuelle System in dieser Sportart und auf dieser Position bewältigen muss.

Ein weiteres Einsatzgebiet der Augenliegestütze könnte in der verbesserten Ansteuerung der Beugemuskulatur liegen. Hintergrund: Ein geringer Beugemuskeltonus hat seine Ursache oft in der zu geringen Aktivierung des Mittelhirns. Die Augenliegestütze sind eine Übung, um das Mittelhirn zu aktivieren, weil die Muskeln, die die Augen in die Mitte bewegen, von Hirnnerv 3 und 4 innerviert werden, die ihren Ursprung im Mittelhirn haben. Wenn der Beugetonus nun mein Problem ist, kann ich die Augenliegestütze vorher machen und in einem Re-Test prüfen, ob mehr Spannung da ist.

Wenn Du wissen willst, welche weiteren Einsatzgebiete sich für die Augenliegestütze eignen und in welchem Kontext sich ihr Einsatz weniger bis kaum lohnt, klicke jetzt auf das Video.

 

Viel Erfolg beim Training!