Effizientes Training: Warum Wiederholung nicht immer der Schlüssel ist

jebrini training neuroathletik neuroathletiktraining trainingsvolumen yassin jebrini Jul 28, 2025

"Sollte man durch Wiederholung lernen?" Diese Frage wird häufig gestellt, sei es von Trainern im Spitzensport oder von Fachleuten in der Rehabilitation. Wenn ich eine Bewegung optimal, schmerzfrei und sicher ausführen kann, erscheint es sinnvoll, diese durch Wiederholung zu festigen. Das System lernt dadurch, dass die Bewegung zuverlässig und effektiv ist.

Allerdings gibt es oft Probleme, wenn bestimmte Bewegungen nicht sicher oder schmerzfrei ausgeführt werden können. In solchen Fällen liegt die Ursache meist darin, dass das zentrale Nervensystem (ZNS) die Bewegung als unsicher bewertet. Dabei hemmt es uns gezielt, indem es Einschränkungen hervorruft, die kraftvolle oder explosive Bewegungen behindern. Das Nervensystem priorisiert Sicherheit über alles. Wenn das Gefühl der Sicherheit fehlt, kann dies zu Schmerzen führen.

In Situationen, in denen eine Bewegung unsicher oder schmerzhaft ist, macht es wenig Sinn, durch bloße Wiederholung zu lernen. Wiederholungen in solchen Fällen führen häufig dazu, dass wir uns Kompensationsmuster aneignen, die langfristig hinderlich sind und auf einem höheren Leistungsniveau durchbrochen werden müssen.

Stattdessen ist es ratsam, dem Nervensystem die richtigen Inputs zu liefern, damit es entscheidet, dass die Bewegung sicher und schmerzfrei durchgeführt werden kann. Das zentrale Nervensystem reagiert positiv auf Sicherheit und das kann durch gezielte Übungen und Bewegungen erreicht werden, die die Bewegungsfähigkeit ohne Schmerzen oder Unsicherheiten verbessern.

 

Viel Erfolg beim Training!

Yassin & Team


Trete der exklusivsten Neuro-Community bei und hebe deine Arbeit auf das nächste Level, um so deine Kunden präziser und langfristiger bei Schmerzthematiken und der individuellen Leistungsoptimierung unterstützen zu können.

Neuro(R)Evolution - Funktionale Neurologie für alle anwendbar