Wie ich meine Bewegungsqualität verbessere – mehr als nur Muskeltraining

bewegungsqualität grundlagen der neuroathletik jebrini training neuroathletik yassin jebrini Sep 22, 2025

Wenn wir über Training sprechen, denken die meisten sofort an Muskeln, Kraft und Ausdauer. Doch die Qualität unserer Bewegung hängt von weit mehr Faktoren ab als nur von muskulärer Stärke. Genau hier setzt die Neuroathletik an – ein Ansatz, der die Steuerung unseres Körpers im Nervensystem in den Mittelpunkt stellt.

In diesem Video gehen wir genau dieser Frage nach: Wie kann ich meine Bewegungsqualität verbessern?

Damit eine Bewegung sicher und flüssig abläuft, braucht dein Körper vor allem eins: klare und vollständige sensorische Informationen. Diese Informationen stammen von Rezeptoren in Haut, Muskeln, Sehnen und Faszien. Werden sie nicht ausreichend genutzt – etwa, weil wir uns immer nur linear bewegen und nicht auch mal kreisförmig – fehlen wichtige Daten. Das Ergebnis: eingeschränkte Koordination und weniger Bewegungsqualität.

Doch das ist nur die erste Ebene. Periphere Nerven und Rückenmark: Sie leiten die Signale weiter und müssen dafür frei und geschmeidig arbeiten. Kleinhirn: Besonders bei komplexen Bewegungen unverzichtbar für Koordination. Thalamus: Der „Pförtner“ zum Bewusstsein, entscheidend für das Prinzip Hit the target, das ich im Video ausführlich erkläre. Großhirnrinde: Hier wird die Sensorik verarbeitet, bevor sie in motorische Bewegung übersetzt wird.

Klingt spannend? Ist es auch! Denn all das lässt sich trainieren. Mit gezielten Übungen kannst du dein Nervensystem schärfen, mehr Rezeptoren aktivieren und deine Bewegungen geschmeidiger, koordinierter und leistungsfähiger machen. Im Video zeige ich dir ganz konkret, wie das funktioniert – Schritt für Schritt, praxisnah und sofort anwendbar.

Und wenn du tiefer einsteigen möchtest: Komm zu den Grundlagen der Neuroathletik und erlebe selbst, wie sich dein Training verändert.